Moderation durch PGR-Obfrau Dr.in Christine Katzlberger-Laimer
Begrüßung der Ehrengäste
NR und Bgmst.in DI Andrea Holzner, Tarsdorf
Mag. Peter Hollnbuchner, Caritas Linz für Kinder und Jugend
Bgm. Harald Huber und Vizebgm. Günter Steinhögl
Altbgm. u. Ehrenbürger Franz Weinberger
Pf. Franz Strasser führte anfangs einen Dank aus:
Besonderer Dank für Planung und Durchführung an alle PGRätInnen!
Zeltaufbau: Zelt von Fam. Schreckensberger in den päpstlichen Farben gelb/weiß, extra für uns angeschafft.
Das Zelt wurde am Samstag aufgebaut von Burschen des Feitlclubs (Obmännern Peter Feichtinger und Lukas Lindhuber u. 8 weitere Mitglieder)
Dank an die Musik: Zitherlehrerin Edith Trieb und zwei Kinder und Zieharmonikalehrerin Karin Lettner und drei Kinder.
Besonderer Dank an die Bäuerinnen und Frauen für die köstlichen Mehlspeisen und Kuchen!
Das Bier und die Getränke und Bänke und Kühlwagen lieferten Brauerei Franz und Klaus Wurmhöringer.
Brezen von Bäckerei Weinhäupl.
Danke an alle Kdg.innen (und 1 Kindergärtner) und Assistentinnen für das Vorbereiten der Kinder und die einzelnen Spielstationen. Siehe dann 3. Teil
Danke schließlich allen Eltern und Kinder für ihr zahlreiches Kommen und mittun!
Danke für die frw. Spenden. Es wurden ca. 1.060.-€ gespendet.
Es waren alle Ansprachen sehr gut!
Bgm. Harald Huber outete sich, dass er sogar selber ein halbes Jahr in Salzburg Kindergarten-Helfer gewesen ist. Er dankte im Namen der Stadtgemeinde für die gute Kindererziehung!
Mag. Peter Hollnbuchner von der Caritas Linz betonte die umfassende Arbeit der Caritas - und speziell auch in Altheim, weil ebenfalls noch Krabbelstube und Hort von der Caritas für Kinder und Jugend geführt werden.
Er betonte Spiritualität, Solidarität und Qualität.
Schließlich gratulierte uns Fr. NRätin DI Andrea Holzner zum 125 Jahr-Jubiläum und überbrachte die Grüße von Fr. Landeshauptmann-Stv.in Mag.a Christine Haberlander. Fr. NRätin Andrea Holzner wies darauf hin: OÖ ist Kinderland.
Dank allen Rednern für gute Worte und der Musikbegleitung und den PGRätinnen für Versorgung der Gäste.
"Komm her, freu dich mit uns".... das war besonders schön, weil so Familien mit Kindern da waren. Die Kinder und Kindergärtnerinnen gestalteten den Gottesdienst mit.
Organist war Prof. Thomas Pumberger.
Die Liturgie hatte als Lesung Gen 9 - vom Bund Gottes mit Noach, und als Zeichen des Bundes der Regenbogen, im Vorblick auf das Lied der Kinder draußen vom Regenbogen: "Lachen, Tanzen, Spielen unter dem Regenbogen"
In der antiken Bildsprache war der Bogen in den Wolken ein entspannter Kriegsbogen, ein Bogen ohne Pfeil.
Er symbolisiert Frieden. Ich stelle mir vor, wie die Schönheit des Regenbogens das Grau der gewittrigen Wolken durchbricht.
Gott schließt einen Vertrag mit der ganzen Schöpfung. Angesichts der Kinder kann der Mensch heute in seinem imperialen Lebensstil nicht sagen: "Hinter mir die Sintflut. "
Das Evangelium passte zufällig zum Fest: JESUS erweckt das Mädchen zum Leben. Im Griechischen "to paidion" - das Kind, davon "Pädagogik". JESUS, der vollkommene Pädagoge.
Siehe dann Fotos von Kons. Karl Schwandtner. Danke für seine gute Auswahl! (Wer sein Foto nicht im Internet haben möchte, bitte um Meldung. Sie sind nicht auf Google oder sonstwo veröffentlicht, nur hier. )
Liebe Kinder und Jugend von Altheim und Mühlheim, ich lade euch ab der 3. Klasse NMS oder Gymnasium oder ab 14 Jahren herzlich ein zur Hl. Firmung nächstes Jahr 2025.
Beginn der Firmvorbereitung ist am
Sonntag 24. 11. 2024 um 8. 30 Uhr Pfarrkirche Altheim, St. Laurenz.
Dort gibt es dann das Firmprogramm.
Ich freue mich auf eine gemeinsame Feier.
Mit besten Grüßen, Pfarrer Franz Strasser
Fr. 8. 11. 2024
Vatikanische Museen
Weiteres Angebot, damit einem "Decke nicht auf den Kopf fällt"
Zwischen 1349 und 1351 verfasste der italienische Poet Giovanni Boccaccio eine Sammlung von Geschichten, die unter dem Titel „Decameron“ weltberühmt wurde. Diese Geschichten erzählen sich in dem Werk Boccaccios junge Leute in einer Villa auf dem Land, in die sie vor der Pest in Florenz geflohen waren. In Italien herrscht zwar keine Pest, doch das Coronavirus hat das öffentliche Leben lahmgelegt. Auch alle Museen sind geschlossen.
Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz, griff die Idee des Geschichtenerzählens in Pest- bzw. Virenzeiten auf und entwickelte das Projekt „Uffizi Decameron“.
Sendung Mo. 16. 3. 2020 - Ö1 Morgenjournal
Verlautbarung unseres Hr. Bischofs
Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie
Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat der Bundeskanzler die Spitzen der anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften am heutigen Donnerstag zu einer Beratung eingeladen.